Dein Guide für das perfekte Cat-Eye - mit den besten Produkten
Montag, 28. Juli 2025

Am 8. August ist Weltkatzentag und was passt da besser, als sich dem klassischen Cat-Eye-Look zu widmen? Katzen sind elegant, selbstbewusst und haben diesen unverwechselbaren Blick, den wir mit einem perfekt gezogenen Eyeliner super nachmachen können. Egal, ob du ein Profi bist oder gerade erst anfängst, mit Eyeliner zu experimentieren. Wir zeigen dir in dieser Inspiration, wie du das Cat Eye ganz easy hinbekommst - inklusive Tipps, welche Produkte sich besonders gut eignen und wie du den Look selbst mit Schlupflidern meisterst.
Was ist ein Cat Eye?
Das Cat Eye (oder Katzenaugen) ist ein zeitloser Klassiker unter den Make-up-Looks und zeichnet sich durch einen verlängerten, nach oben gezogenen Eyeliner-Strich am äußeren Augenwinkel aus. Dieser Schwung lässt die Augen größer und wacher wirken und verleiht deinem Gesicht gleichzeitig einen eleganten und leicht frechen Ausdruck.
Ob dezent und alltagstauglich oder dramatisch für den Abend, das Cat Eye passt zu so ziemlich jedem Style und jeder Augenform.
Welche Produkte brauchst du für das perfekte Cat Eye?
Damit das Cat Eye wirklich sitzt, brauchst du nicht viel, aber die richtigen Helfer:
Eyeliner: Flüssig, Gel oder Stift - jede Variante hat ihre Vorteile. Flüssige Eyeliner sind besonders präzise und ideal für scharfe Linien. Gel-Eyeliner lassen sich super kontrollieren und wirken intensiv. Stifte sind perfekt für Einsteiger, weil sie leichter aufzutragen sind.
Mascara: Für mehr Volumen und Länge der Wimpern, damit dein Katzenblick noch stärker zur Geltung kommt.
Lidschatten (optional): Ein matter, neutraler Ton als Basis sorgt dafür, dass der Eyeliner perfekt zur Geltung kommt und nicht verschmiert.
Make-up-Entferner: Falls mal was schiefgeht, hilft ein guter Entferner für kleine Korrekturen.
Das Cat Eye schminken | Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Vorbereitung: Trage einen Primer oder eine Lidschattenbasis auf, damit dein Make-up den ganzen Tag hält. Optional kannst du einen neutralen Lidschatten als Grundlage nehmen.
2. Eyeliner auftragen: Zieh einen dünnen Strich am oberen Wimpernkranz entlang und verlängere ihn nach außen in einem leichten Winkel nach oben. Kleine Striche und dann verbinden hilft besonders beim Üben!
3. Schwung formen: Je nachdem, wie dramatisch du willst, mach den Flügel länger oder kürzer – so entsteht der typische Katzen-Schwung.
5. Feinschliff: Korrigiere mit einem Wattestäbchen und Make-up-Entferner kleine Patzer. Ein kleiner Highlighter im inneren Augenwinkel rundet den Look ab.
Das Cat Eye bei Schlupflidern – so funktioniert’s
Schlupflider können den Eyeliner tricky machen, weil der Lidstrich oft „verschwindet“, wenn das Lid offen ist. Hier ein paar Tipps:
* Zeichne den Eyeliner etwas dünner und dichter am Wimpernkranz.
* Vermeide einen zu langen Flügel, der kann optisch das Lid „absenken“.
* Nutze wasserfeste oder langanhaltende Produkte, damit nichts verwischt.
* Arbeite mit matten Lidschatten, um den Lidbereich zu definieren.
Mit ein bisschen Übung klappt das at Eye auch bei Schlupflidern wunderbar!